–
Die Anmeldung ist ab sofort für die virtuelle Teilnahme oder für die persönliche Teilnahme vor Ort in Essen möglich.
Teilnehmerzahl begrenzt!
Public event
veranstalten Zentrales Tierlaboratorium des Universitätsklinikums Essen, Gesellschaft für Versuchstierkunde (GV-SOLAS)
Die Anmeldung ist ab sofort für die virtuelle Teilnahme oder für die persönliche Teilnahme vor Ort in Essen möglich.
Teilnehmerzahl begrenzt!
"Programm
09:00 Uhr
Einführung
Prof. Dr. Gero Hilken
Begrüßung
Prof. Dr. Joachim Fandrey, Prodekan für Studium und Lehre, Universitätsklinikum Essen
09:15 Uhr
Die Arbeit der DFG-Senatskommission
Prof. Dr. Brigitte Vollmar, Direktorin des Rudolf-Zenker-Institut für Experimentelle Chirurgie und Leiterin, Serviceeinrichtung „Zentrale Versuchstierhaltung“, Medizinische Fakultät, Universität Rostock
09:50 Uhr
Tierversuche und Alternativmethoden in der toxikologischen Forschung
PD Dr. Peter-Jürgen Kramer, ehem. Leiter ‘Institut für Toxikologie’, Merck, Darmstadt, sowie Global Head Toxikologie und Sicherheitspharmakologie, Merck
10:25 Uhr
Warum sind wir uns so uneinig, wann ein Tierversuch ethisch vertretbar ist?
MSc. Andreas Messer, Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie, Tierärztliche Hochschule Hannover
11:00 Uhr
Kaffeepause
11:30 Uhr
KI – Revolution in der tierexperimentellen Forschung?
Dr. Steven Talbot, Arbeitsgruppenleiter Preclinical Data Science am Institut für Versuchstierkunde, Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
12:05 Uhr
One Health: Umweltschutz und menschliche Gesundheit im Einklang
Prof. Dr. Bernd Sures, Aquatische Ökologie, Universität Duisburg-Essen
12:40 Uhr
Vergabe des 3R-Tierschutzpreises Essen
durch Prof. Dr. Jochen A. Werner, Ärztlicher Direktor und Dr. Andreas Wissmann , Zentrales Tierlaboratorium Universitätsklinikum Essen
13:00 Uhr
Mittagspause
14:00 Uhr
Neue Dimensionen zur Untersuchung des Zugverhaltens von Tieren
Dr. Wolfgang Fiedler, Wissenschaftler und Tierschutzbeauftragter am Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie in Radolfzell und Konstanz
14:35 Uhr
Spermienbewegungen bei Männern, Mäusen und Seeigeln
Prof. Dr. Gunther Wennemuth, Institut für Anatomie, Universitätsklinikum Essen
15:10 Uhr
Kaffeepause
15:40 Uhr
Von Mäusen und Menschen: Stress und die Verhaltensneuroendokrinologie von affektiven Störungen
Prof. Dr. Chadi Touma, Abteilung Verhaltensbiologie, Universität Osnabrück
16:15 Uhr
Die Mikrobiom-Darm-Gehirn Achse bei psychiatrischen Erkrankungen: Was können Tierversuche beitragen?
Prof. Dr. Jochen Seitz, Kinder-und Jugendpsychiatrie- und -psychotherapie, Universitätsklinikum Essen
17:00 Uhr
Diskussion
17:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Zertifizierung
ATF-Anerkennung: 6 Stunden"
Für weitere Informationen und Registration, bitte besuchen Sie die Veranstaltungsseite hier: 31. Essener Informationstreffen für Tierschutzbeauftragte, Tierexperimentatoren und mit Tierversuchen befasste Behördenvertreter