–
Das Symposium wird mit 4 ATF-Stunden und 4 Weiterbildungsstunden vergütet.
Öffentliche Veranstaltung
veranstaltet ICAR3R - Interdisziplinäres Zentrum für Tierschutz und 3R an der Universität Gießen
Das Symposium wird mit 4 ATF-Stunden und 4 Weiterbildungsstunden vergütet.
"Sepsis stellt sowohl für den Menschen als auch für Tiere eine gravierende klinische Herausforderung dar. Auch wenn sichtbare Fortschritte in der diagnostischen und therapeutischen Intervention erzielt werden konnten, bleibt die Optimierung der Sepsisbehandlung weiterhin ein dringendes Anliegen der medizinischen Forschung. Das Mini-Symposium widmet sich den komplexen Herausforderungen in der Klinik und beleuchtet die noch bestehenden Defizite in der Behandlung von Sepsis sowohl beim Menschen als auch bei tierischen Modellen. Ein zentrales Thema ist der Einsatz von Tierversuchen in der Sepsisforschung, der aufgrund der ethischen und physiologischen Belastungen zunehmend kritisch hinterfragt wird.
Im Rahmen des 3R-Prinzips nach Russell und Burch zielt die Forschung darauf ab, Tierversuche zu reduzieren, deren Durchführung zu verfeinern und potenziell zu ersetzen, um das Wohlergehen der Tiere zu gewährleisten. Im Verlaufe des Symposiums werden neue, vielversprechende Forschungsansätze präsentiert, die langfristig den Tierversuch möglicherweise überflüssig machen könnten. Wir laden Sie ein, an dieser interdisziplinären Diskussion teilzunehmen und sich einen vertieften Einblick in die neuesten medizinischen Entwicklungen und ethischen Fragestellungen in der Sepsisforschung zu verschaffen.
Das Symposium wird mit 4 ATF-Stunden und 4 Weiterbildungsstunden (gemäß §3 Abs. 2 TierSchVersV für alle an Tierversuchen und der Pflege von Versuchstieren beteiligten Personen) vergütet"
Für weitere Informationen und Registration, bitte besuchen Sie die Veranstaltungsseite hier: Sepsis Symposium