Zum Hauptinhalt der Seite springen
weiße Maus in einer menschlichen Hand

Forschung

Neue Publikation: 3R-Maßnahmen in der Erschaffung genetisch modifizierter Nagetiere

Beitrag ansehen
Weiße Maus vor weißem Hintergrund

Medien

Staatsanwaltschaften: Kein Anfangsverdacht für illegale Tötung von Versuchstieren

Beitrag ansehen
Logo der medizinischen Fakultät der Universität Bonn

Intern

Referent (m/w/d) für Öffentlichkeitsarbeit im 3R-Kompetenznetzwerk NRW

— Neue Stellenausschreibung des 3R-Kompetenznetzwerks NRW

Beitrag ansehen
Mikroskop

Forschung

Informationsveranstaltung zur Förderinitiative „Alternativmethoden zum Tierversuch“, 07.02.2023

Beitrag ansehen
schwarze Maus

Forschung

BMEL: "Versuchstierzahlen sinken 2021 erneut"

Beitrag ansehen
Hier sieht man ein Gebäude der Ruhr-Uni Bochum.

Medien

Multimedia Reportage zu Alzheimer und Mini-Organen mit Unterstützung der Ruhr-Universität Bochum

Beitrag ansehen
Hier ist die Titelseite des Kompass Tierversuche zu sehen. Es ist eine Maus auf einer Hand.

Intern

Initiative "Tierversuche verstehen" veröffentlicht Kompass Tierversuche 2022

— Die vom zuständigen Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) jährlich veröffentlichten Statistiken zu den Versuchstierzahlen in Deutschland liefern eine Vielzahl von Daten über den Einsatz von Tieren in der Forschung, aktuell für das Jahr 2020. Nach der Premiere im vergangenen Jahr präsentiert die Initiative Tierversuche verstehen nun die zweite Ausgabe des "Kompass Tierversuche".

Beitrag ansehen
Prof. Volker Busskamp und Prof. Elvira Mass sitzen in einem Labor.

Forschung

Innovative Projekte in den Lebenswissenschaften

— Forschung über die Fächergrenzen hinweg: Der Transdisziplinäre Forschungsbereich „Leben und Gesundheit“ der Universität Bonn hat einige seiner Mitglieder mit dem zweijährlich vergebenen internen Forschungspreis belohnt. Für ihre kreativen und innovativen Ansätze erhalten die Projektteams eine Anschubfinanzierung von jeweils 50.000 Euro. Bis zu drei Forschende arbeiten gemeinsam an einem Projekt; sie kommen aus den Disziplinen Biologie, Biotechnologie, Ernährungswissenschaften und der Medizin.

Beitrag ansehen
Die Abbildung zeigt die Vorgehensweise, Nierenorganoide aus Urinstammzellen-generierten induzierten pluripotenten Stammzellen (iPSCs) zu generieren. Daraus entstandene Nierenstrukturen: Glomerulus, bedeckt von spezialisierten Epithelzellen, bekannt als Podozyten, und Tubuli

Forschung

Wissenschaftler modellieren Nierenschädigungen an Organoiden

— Durch die Filtrierung von Abfallprodukten und Toxinen aus dem Urin gehört die Niere zu einen der wichtigsten Akteure des menschlichen Metabolismus. Geschätzt versterben jährlich mehrere Millionen Patienten weltweit an einer Nierenerkrankung. Erreicht ein Patient das Stadium des terminalen Nierenversagens (ESRD), können ihn nur eine Organtransplantation oder regelmäßige Dialysen am Leben erhalten.

Beitrag ansehen